Direkt zum Hauptbereich

Umfrage zeigt: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystems infrage Kultureller Hintergrund der Eltern wird als Einflussfaktor wichtiger | #TagderBildung

Berlin (ots) - Jugendliche zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Vorfeld des Tages der Bildung. Der Aktionstag am 8. Dezember will in diesem Jahr Aufmerksamkeit auf das vierte UN-Nachhaltigkeitsziel richten, im Rahmen dessen die Vereinten Nationen inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und das lebenslange Lernen für alle fördern möchten.

Rund die Hälfte der befragten 14- bis 21-Jährigen glauben nicht an Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem (47 Prozent). Die Umfragewerte haben sich in den letzten Jahren jedoch positiv entwickelt. So sahen 2016 insgesamt 52 Prozent keine gleichen Bildungschancen. Vor drei Jahren zweifelten sogar noch 55 Prozent an der Chancengleichheit in Deutschland.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Bildungschancen sind für die Jugendlichen die Qualität der Schule und Lehrer (91 Prozent), die eigene Motivation (90 Prozent) und die Zuwendung und Unterstützung der Eltern (88 Prozent). Dass der kulturelle Hintergrund der Erziehungsberechtigten einen großen Einfluss auf die Bildungschancen der Kinder hat, glauben immerhin 49 Prozent. Das sind 18 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2016. "Es ist bedenklich, dass nach Meinung der jungen Menschen der kulturelle Hintergrund der Eltern wieder einen größeren Einfluss hat. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gemeinsam mit unseren Partnern weiterhin für Chancengleichheit einsetzen.", sagt Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes.

Gut ausgebildete Lehrkräfte für hochwertige Bildung - Bildungssystem schlecht auf Schüler mit Beeinträchtigungen vorbereitet

Damit eine hochwertige Bildung in Deutschland erreicht werden kann, sind laut den Befragten speziell für den Beruf ausgebildete Lehrkräfte besonders wichtig (94 Prozent). Auch die Vermittlung von Problemlösungskompetenzen (94 Prozent), sozialen Kompetenzen (93 Prozent) und die umfangreiche Unterstützung und Zuwendung beim Lernen durch die Lehrkräfte (91 Prozent) sind relevant. Dagegen finden mehr als die Hälfte der Jugendlichen, dass mit digitalen Medien wie Smartboards oder Tablets ausgestattete Klassenräume unwichtig für eine hochwertige Bildung sind (55 Prozent). "Die Antwort der Jugendlichen zeigt: Die politischen Diskussionen um die technische Ausstattung von Klassenzimmern greift viel zu kurz. Was nützt den Schülern ein Tablet, wenn digitales Lernen immer noch nicht selbstverständlicher, fächerübergreifender Teil ihres Unterrichts ist? Dafür braucht es mutige Bildungskonzepte und gut ausgebildete Lehrkräfte.", sagt Dr. Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Deutschland hat sich im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele außerdem dazu verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen, in dem Schüler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam unterrichtet werden. Dass die Schulen gut auf Kinder mit geistiger Behinderung vorbereitet sind, glauben jedoch weniger als ein Viertel der Befragten (22 Prozent). Kritisch wird auch der gemeinsame Unterricht mit Schülern gesehen, die unter Aufmerksamkeits- bzw. Konzentrationsproblemen leiden (33 Prozent) oder über mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen (33 Prozent). Häufiger glauben die 14- bis 21-Jährigen an die Inklusion von Kindern aus sozial schwacher Herkunft (59 Prozent), Schülern mit einer Lernschwäche (59 Prozent) oder jungen Menschen mit einer körperlichen Behinderung (55 Prozent).

Lebenslanges Lernen wird wichtiger - Selbstorganisation, Höflichkeit und Toleranz relevant für berufliche Zukunft

Die große Mehrheit der Befragten sind darüber hinaus der Ansicht, dass das lebenslange Lernen wichtiger werden wird (71 Prozent). Die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten für die persönliche berufliche Zukunft sind dabei Selbstorganisation (97 Prozent), Höflichkeit und Toleranz gegenüber anderen Menschen (96 Prozent), Kenntnisse der deutschen Sprache (93 Prozent) und von Fremdsprachen (87 Prozent). Auslandserfahrungen (47 Prozent) oder Kenntnisse in Kunst, Musik und Literatur (30 Prozent) sind für die jungen Erwachsenen dagegen weniger relevant.

Dass sich Deutschland auch weltweit dafür einsetzt, dass Bildungssysteme inklusiv, chancengerecht und hochwertig werden, hält die große Mehrheit für wichtig (83 Prozent). Dr. Wilfried Vyslozil, Vorstandsvorsitzender der SOS-Kinderdörfer weltweit: "Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland geben einen wichtigen Auftrag an uns. Die Bildungschancen müssen weltweit verbessert werden, vor allem dort, wo bittere Armut herrscht und Bildung eher marginal stattfindet. Mit guter Bildung wird der Generationenfluch der Armut gebrochen und eine nachhaltige Verbesserung erreicht."

Über die Initiatoren der Umfrage:

Der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam zu mehr Bildungschancen beizutragen und aktiv Verantwortung dafür zu übernehmen. Dazu initiieren sie unter anderem den Tag der Bildung, der am 8. Dezember 2018 zum vierten Mal stattfindet. Anlässlich dieses Aktionstages haben die Organisationen die Forsa-Umfrage in Auftrag gegeben, um die Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen abzufragen und in den Diskurs einzubringen. Weitere Informationen zum Tag der Bildung, zu Veranstaltungen, Initiatoren und Unterstützern sind unter www.tag-der-bildung.de verfügbar.

Über die Umfrage:

Die Umfrage wurde von der Forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Oktober 2018 durchgeführt und stellt eine repräsentative Befragung von 1.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 21 Jahren dar. Neben den genannten Ergebnissen enthält sie außerdem Meinungen zu Verbesserungsvorschlägen zur Chancengleichheit, unverzichtbaren Elementen eines hochwertigen Bildungssystems oder der Relevanz von außerschulischen Bildungsangeboten. Der ausführliche Ergebnisbericht kann über das Pressebüro angefordert werden. Zur Umfrage diskutiert werden soll unter dem Hashtag #TagderBildung.

Pressekontakt:

Pressebüro Tag der Bildung
c/o fischerAppelt, relations GmbH
tag-der-bildung@fischerappelt.de
0221/569-38-113

Original-Content von: Tag der Bildung, übermittelt durch news aktuell


Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei...

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1...

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud...