Direkt zum Hauptbereich

Simulationsmodell für Kitas: Bei der Bildung von Kleingruppen ist nur die Hälfte der Regelkapazität leistbar

Die Rückkehr zum Regelbetrieb in der Kindertagesbetreuung hat unter den jetzigen Rahmenbedingungen klare Grenzen. FRÖBEL hat in einem Simulationsmodell am Beispiel seiner bundesweit knapp 200 Kindertageseinrichtungen durchgerechnet, wie sich die Bildung von kleinen Gruppen und der Ausfall von Corona-Risikogruppen unter den Beschäftigten auswirken. Der Paritätische Gesamtverband unterstützt die Aussagen aus dem Simulationsmodell.

Berlin, 30. April 2020. Bund und Länder diskutieren aktuell intensiv darüber, die Notbetreuung auszuweiten, um möglichst bald zur Regelbetreuung zurückzukommen. Hier geht es vor allem darum, die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen gut miteinander zu vereinbaren, allen voran, die Bedürfnisse von Kindern und die beruflichen Interessen der Eltern. Stefan Spieker, FRÖBEL-Geschäftsführer: „Einen Punkt müssen wir im Rahmen dieser Betrachtung aber auch in den Blick nehmen: die tatsächlich vorhandenen Kapazitäten.“

Die FRÖBEL-Gruppe hat dafür ein Simulationsmodell gebaut, dass die „neuen“ Kapazitäten von Kindertageseinrichtungen nach der Bildung von Kleingruppen ermöglicht. „Dabei zeigt sich ganz eindeutig, dass wir bei Kleingruppen nicht viel mehr als 50 Prozent unserer normalen Kapazität anbieten können. Kleine Gruppen brauchen immer zwei Fachkräfte zur Betreuung und können nicht mehr als zehn Kinder umfassen. Damit liegen wir von einer Regelbetreuung weit entfernt, selbst, wenn wir es wollten“.

Auch der Paritätische Gesamtverband warnt davor, die Kapazitäten der Kindertageseinrichtungen bei einem möglichen politischen Versprechen nicht mit einzukalkulieren. Niels Espenhorst, Referent beim Paritätischen Gesamtverband: „Die Sorge ist groß, dass hier politische Versprechen abgegeben werden, die von den Kitas vor Ort nicht erfüllt werden können. Davon können wir nur warnen, da es zu Überlastung und Frust bei Eltern und Erzieherinnen und Erziehern führen wird“.

Die Bildung von Kleingruppen ist notwendig, um zu verhindern, dass Kinder sich in den Garderoben, auf den Fluren oder auf den Toiletten begegnen. „Wenn diese Gruppen nicht eindeutig zueinander abgeschlossen werden, muss bei einem einzigen Infektionsfall eine ganze Einrichtung geschlossen werden – und davon haben einige eine Größe von bis zu 260 Plätzen“, so Spieker weiter. „Kindertageseinrichtungen tun deshalb alles, was sie können, um bald wieder ihre Betreuung auszuweiten. Dabei steht für uns aber die Sicherheit von Beschäftigten und Kindern im Mittelpunkt. Aus unserer Sicht kann es nur eine schrittweise Ausweitung des Betriebes geben – und jeder Schritt muss überprüft werden. Denn ein Scheitern des Hochfahrens wollen wir unbedingt vermeiden.“
Die erste Kinder kommen wieder in die Einrichtung. Der Regelbetrieb liegt aber in weiter Ferne. (C) FRÖBEL e.V.

Das Simulationsmodell umfasst 200 Einrichtungen, mit rund 17.500 Kita-Plätzen in zehn Bundesländern. Der Paritätische Gesamtverband hat das Modell bereits an seine Mitglieder weitergeleitet und mit einer Lesehilfe vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) versehen.

Bei Interesse am Simulationsmodell schicken Sie eine kurze Nachricht an beatrice.struebing@froebel-gruppe.de

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
Geschäftsführung: Dr. Gudrun Rannacher, Stefan Spieker (Sprecher)
Haus des Lehrers - Alexanderstr. 9 - 10178 Berlin
Telefon: +49-30-21235-334
presse@froebel-gruppe.de

Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kommentare

  1. Hallo Tobias,

    für meinen "großen" war heute der erste Schultag. Es sind in jeder Klasse nur 11 Kinder erlaubt. Bei den 4 Klässlern sind das drei Klassen a` 11 Kinder > 33 Kinder in der ganzen Schule. Meinem Sohn hat es sehr gut getan. Die Schule hat gut organisiert und jede Klasse hat ihre eigenene Toilette. Es ist zu schaffen - bei guter Planung.

    Liebe Grüße

    Stefanie Betken 🙂

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei...

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1...

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud...