Direkt zum Hauptbereich

Nur jeder neunte Kinderarzt kommt noch nach Hause

Spitzenverband der Krankenkassen kritisiert, dass Ärzte Hausbesuche ablehnen

Mainz (ots) - Kaum noch ein Kinderarzt macht regelmäßig Hausbesuche bei seinen Patienten. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage von "Report Mainz" unter 700 Kinderärzten. 130 haben anonym geantwortet. 80 Prozent von ihnen geben an, sie hätten keine Zeit dafür. Viele unterstellen den Eltern, dass die sich vor allem durch einen Hausbesuch die Wartezeit ersparen wollen. Und ein Drittel erklärt, Hausbesuche seien zu schlecht bezahlt.

Kinderärzte sind laut Bundesmantelvertrag zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und den Krankenkassen grundsätzlich zu Hausbesuchen verpflichtet. Darin heißt es: Patienten haben einen "Anspruch auf Besuchsbehandlung", wenn ihnen ein Praxisbesuch "wegen Krankheit nicht möglich" oder "nicht zumutbar" ist. Dennoch ist in den vergangenen 20 Jahren bundesweit die Zahl der Hausbesuche drastisch gesunken. Die Zahl halbierte sich auf rund 30 Millionen.

Der Sprecher des Spitzenverbandes-Krankenkassen GKV, Florian Lanz, fordert angesichts der "Report Mainz"-Recherchen die Kassenärztlichen Vereinigungen zu Sanktionen gegen Ärzte auf, die keine Hausbesuche machen. "Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind diejenigen, die die Ärzte sanktionieren müssten, aber natürlich machen sie es sehr ungerne," erklärt er im Interview mit "Report Mainz". Dem Argument von Ärzten, Hausbesuche seien zu schlecht bezahlt, widerspricht Florian Lanz: "Niedergelassene Kinderärzte in Deutschland werden wirklich gut bezahlt. Sie liegen bei 150.000 - 160.000 Euro Bruttoeinkommen im Jahr." Da könne man nicht grundsätzlich von schlecht bezahlt reden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung lässt die Fragen von "Report Mainz" unbeantwortet, erklärt nur allgemein: "Hausbesuche werden durchgeführt, wenn es dafür eine medizinische Begründung gibt." Doch auch medizinisch notwendige Haubesuche werden offenbar oft nicht geleistet. Zu diesem Ergebnis kommt "Report Mainz" nach einem Selbstversuch. Im Raum Stuttgart lehnen alle zehn telefonisch um Hilfe gebetenen Kinderärzte ab, ein zehnjähriges Mädchen, das durch starke Bauchschmerzen und Erbrechen geschwächt ist, zu Hause aufzusuchen. Vier Praxen wollen das Kind ins Krankenhaus verweisen. Alle anderen bestehen darauf, dass das Kind zu ihnen in die Praxis kommt - auch wenn es schon sehr geschwächt ist. Der Sprecher des Spitzenverbandes-Krankenkassen GKV, Florian Lanz, hat dafür kein Verständnis: "Für solche Fälle sind Hausbesuche da. Dafür sind auch Kinderärzte ausgebildet. Dazu sind sie verpflichtet. Und dafür werden sie schließlich auch bezahlt."

Die Gesundheitsexpertin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Ilona Köster-Steinebach, sieht Probleme, wenn Ärzte Hausbesuche generell vermeiden: "Das kann zum einen dem Kind schaden, das bedeutet erheblichen Stress für Eltern und Kinder." Außerdem gebe es auch eine Ansteckungsgefahr für andere Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln, wenn ein Kind mit Scharlach oder Windpocken etwa transportiert würde. Und wenn Eltern letztlich in ihrer Not auf den Rettungsdienst zurückgriffen, sei das nicht nur teuer, sondern hätte zur Konsequenz, dass der Rettungsdienst dann auch fehle, wenn zum Beispiel ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall anstehe.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929 33351 oder -33352.

Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell


Buchtipps:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud