Direkt zum Hauptbereich

Digitale Bildung: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch #debk #Bildung

Düsseldorf (ots) - Laut einer PwC-Studie könnte der Anteil von E-Books an den Gesamterlösen im Schulbuchmarkt bis 2021 auf fast 40 Prozent steigen / 53 Prozent der Bundesbürger zeigen sich inzwischen offen für elektronische Schulbücher / In Haushalten mit schulpflichtigen Kindern liegt die Zustimmung sogar bei 59 Prozent / Befragte sehen geringeres Gewicht und ständige Aktualität des Lehrmaterials als wichtige Vorteile / PwC-Experte Ballhaus: "Die Frage, wann das E-Book in die Schulen kommt, ist für viele Verlage hierzulande existenziell"

An vielen deutschen Schulen könnte der Einsatz elektronischer Lehr- und Lernmaterialien schon bald der Normalfall sein - das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor. Demnach könnte der digitale Anteil an den Gesamterlösen im Schulbuchmarkt von derzeit 4,3 Prozent bis 2021 auf fast 40 Prozent steigen. Eltern signalisieren Unterstützung für die Umstellung: So zeigt eine separat durchgeführte repräsentative PwC-Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern, dass 53 Prozent einen zunehmenden Einsatz von E-Books an Schulen begrüßen würden. In Haushalten mit schulpflichtigen Kindern liegt die Zustimmung bei 59 Prozent - und Erwachsene, die selber E-Books lesen, halten elektronische Schulbücher sogar in 68 Prozent aller Fälle für sinnvoll.

E-Books bieten eine Reihe von Vorteilen

"E-Books haben im Vergleich zu normalen Schulbüchern eine Reihe von Vorteilen: Das Lehrmaterial ist immer auf dem neuesten Stand, die Online-Anbindung des Lesegeräts ermöglicht neue Formen des vernetzten Lernens - und nicht zuletzt brauchen die Kinder nicht mehr so schwer zu schleppen. Insofern ist es erfreulich, dass sich die deutliche Mehrheit der Eltern mittlerweile offen für das Thema zeigt", sagt Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC in Deutschland. Er geht davon aus, dass die Politik die Umstellung auf elektronische Schulbücher in den nächsten Jahren deutlich vorantreiben wird. "Alle Parteien stellen sich die Frage, wie sich Deutschland für das digitale Zeitalter rüsten kann. Der digitalen Bildung kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu - zumal E-Books nicht nur didaktisch sinnvoll sind, sondern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien beitragen können." Als wichtiges Signal sieht Ballhaus das in den Koalitionsverhandlungen verabschiedete Bildungspaket: "Das dort festgehaltene Ziel, die Digitalisierung der Schulen durch den Einsatz von Bundesmitteln voranzutreiben, geht in die richtige Richtung."

Unter den 30- bis 39-Jährigen liegt die Zustimmung bei 65 Prozent

Besonders jüngere Befragte befürworteten die Einführung von E-Books an den Schulen. So lag die Zustimmung unter den 18- bis 29-Jährigen bei 62 Prozent, unter den 30- bis 39-Jährigen sogar bei 65 Prozent. Deutlich skeptischer waren die Älteren. Unter den Über-60-Jährigen zeigten sich nur 42 Prozent aufgeschlossen für das Thema. Als wichtigste Argumente, die für elektronische Schulbücher sprechen, wurden "weniger Gewicht" (60 %) und "geringerer Platzbedarf" (58 %) genannt. Jeder zweite Befragte sieht zudem in der Möglichkeit, den Inhalt ständig zu aktualisieren, einen großen Vorteil. Als mögliche Nachteile wurde gesagt, dass Kinder ohnehin schon "genug vor dem Computer, Fernseher usw. sitzen" (56 Prozent). Fast ebenso viele Befragte (54 %) gaben zu bedenken, mit E-Books hänge der Lernerfolg stark davon ab, dass die Technik auch tatsächliche funktioniere.

Die Schulbuchverlage brauchen frühzeitig Planungssicherheit

Ein großes Thema ist die mögliche Umstellung auf E-Books auch für die deutschen Schulbuchverlage. Denn der "German Entertainment and Media Outlook 2017-2021" (so der Name der umfangreichen PwC-Studie) prognostiziert nicht nur den baldigen Durchbruch des E-Books - sondern er warnt umgekehrt auch vor dramatischen Einbrüchen im Geschäft mit klassischen Lehrbüchern. "Für manche Verlage geht es hier um existenzielle Fragen. Denn allein im vergangenen Jahr hat die Branche hierzulande 1,85 Milliarden Euro mit Schul- und Lehrbüchern umgesetzt - wovon mehr als 95 Prozent auf traditionelle Printprodukte entfielen", sagt PwC-Experte Werner Ballhaus. Wichtig sei, dass die Verlage frühzeitig Planungssicherheit erhielten, um ihre Kapazitäten ausrichten zu können. Denn: "Auf Basis bildungspolitischer Entscheidungen kann die Umstellung auf E-Books relativ abrupt vonstattengehen. Darauf müssen sich die Verlage vorbereiten können - übrigens genauso wie Schulen und Lehrer."

Schon 2019 könnte der E-Book-Anteil deutlich steigen

Auch PwC war in seinem jährlich veröffentlichten Branchen-Ausblick bislang immer zurückhaltend, was den Durchbruch des E-Books im Unterricht angeht. "Angesichts der jüngsten Bekenntnisse der Koalitionäre rechnen wir nun allerdings damit, dass die Digitalisierung der Schulen in den nächsten Jahren kommen wird - und damit auch in den meisten Bundesländern die zügige Umstellung auf elektronisches Unterrichtsmaterial", erläutert Ballhaus. So geht die PwC-Prognose davon aus, dass der digitale Anteil an den gesamten Erlösen 2019 erstmals signifikant auf dann ca. 13 Prozent steigen könnte. Ein Jahr später läge er demnach dann schon bei 24 Prozent, 2021 schließlich bei etwa 38 Prozent.

Die vollständigen Befragungsergebnisse finden Sie hier zum kostenlosen Download: www.pwc.de/digitalebildung

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des "German Entertainment & Media Outlook 2017-2021" finden Sie hier: www.pwc.de/outlook
obs/PwC Deutschland

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 236.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Julia Wollschläger
PwC Communications
Tel.: (0211) 981 - 5095
eMail: julia.wollschlaeger@pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell


Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei...

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1...

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud...