Meine Meinung zählt: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeistern
Gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle politische Diskurse fordern eine neue Debattenkultur / Politische Bildung zentrale Herausforderung für Buchbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft / Podiumsdiskussion mit Praxisexperten auf der Leipziger Buchmesse am 16. März 2018, Forum Politik und Medienbildung, Halle 2Gesellschaftliche Veränderungen, Fake News und Hasskommentare: Politische Bildung von Kindern und Jugendlichen ist angesichts der aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Medien eine zentrale Herausforderung für die Buchbranche, Bildungsinstitutionen und die gesamte Gesellschaft. Wie können Eltern, Lehrkräfte und Pädagogen Kindern- und Jugendlichen politisches Bewusstsein und die Regeln einer fairen und offenen Debattenkultur vermitteln? Welche Möglichkeiten eröffnet das Medium Buch, Teilhabe und Mitbestimmung zu fördern, und welcher Konzepte bedarf es darüber hinaus, politisches Denken zu erlernen? Wie können sich Verlage, Buchhandlungen und Bibliotheken einbringen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen im Rahmen des Trendberichts Kinder- und Jugendbuch 2018 zur Leipziger Buchmesse.
Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2018
Meine Meinung zählt: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeisternWie lassen sich politisches Interesse und Engagement fördern? Ideen, Methoden, Angebote
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Dr. Susann Gessner (Sozialwissenschaftlerin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Autorin der Monographie „Politikunterricht als Möglichkeitsraum“)
- Susann Struppert (Kinder- und Jugendbuchladen Serifee, Leipzig)
- Birgit Schulze-Wehnick (Buchkinder Leipzig, Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren)
- Heiko Bergt (Kinderstadt Halle, Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 7-14 Jahren)
- Moderation: Ines Dettmann (Junges Literaturhaus Köln)
Ort: Leipziger Buchmesse, Forum Politik und Medienbildung, Halle 2, D 310
Interviewwünsche gerne vorab per eMail an presse@boev.de.
Begleitend zu der Veranstaltung steht ein Mediendossier mit Leseempfehlungen zum Herunterladen zur Verfügung: www.boersenverein.de/Pressemappen
Frankfurt am Main / Mainz / München, 27. Februar 2018
Kontakt für die Medien:
Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj)Margit Müller, Geschäftsführerin
Telefon +49 (0) 69 1306-248,eMail: margit.mueller@avj-online.de
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Bettina Neu, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 89 458080-87, eMail: presse@jugendliteratur.org
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, eMail: t.koch@boev.de
Stiftung Lesen
Franziska Hedrich, PR-Managerin
Telefon: +49 (0) 6131 288 90-28, eMail: franziska.hedrich@stiftunglesen.de
Buchtipps:
- ebooks für Kinder
- Bollock - ein Kinder- und Jugendbuch
- Computerspiele: Überlegungen eines Vaters
- Ich bin ja kein Nazi, aber … - mit Vorurteilen aufräumen

Kommentare
Kommentar veröffentlichen