Hamburg (ots) - Am 01.03.2020 ist es soweit: Das Masernschutzgesetz tritt in Kraft. Was das bedeutet? Die BKK Mobil Oil bringt die wichtigsten Fakten auf den Punkt.
"Die Zahl absoluter Impfgegner steigt, da viele die Erkrankungen nicht mehr kennen und die Gefahr dieser Erkrankung zu gering einschätzen", erklärt Kinder- und Jugendärztin Dr. Annette Lingenauber. "Daher hat der Gesetzgeber nach langer Zeit von seinem Recht Gebrauch gemacht und die Pflichtimpfung entschieden." Mit Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes müssen Eltern gegenüber der Schule oder Kita nachweisen können, dass ihre Kinder gegen Masern geimpft sind. Dieser Nachweis gilt ebenfalls für Erwachsene, die in Gemeinschafts- oder Gesundheitseinrichtungen tätig sind. Die Masernimpfung wird im Impfausweis oder gelben Kinderuntersuchungsheft als Nachweis vermerkt.
Kinder und Erwachsene, die bereits in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden oder arbeiten, müssen den Nachweis bis spätestens 31.07.2021 erbringen. Geschieht das nicht, droht zum Beispiel den Eltern von betreuten Kindern ein Bußgeld in Höhe von 2.500 Euro - oder der Verlust des Kitaplatzes.
Die Pflichtimpfung ist gesundheitlich ein enorm wichtiger Faktor: "Nach einer Masernerkrankung ist das Immunsystem für bis zu drei Jahren geschwächt. Die betroffenen Kinder erkranken wiederholt an Infekten. Nach einer Masernimpfung besteht dieses Risiko nicht", so Dr. Annette Lingenauber.
Weitere Fakten zum Masernschutzgesetz gibt es unter bkk-mobil-oil.de/masernimpfpflicht.
Dirk Becker
Telefon: 040 3002-11423
eMail: pressestelle@bkk-mobil-oil.de
fischerAppelt, relations
Jessica Eschenbach
Telefon: 040 899699-569
eMail: Jessica.Eschenbach@fischerappelt.de
Original-Content von: BKK Mobil Oil, übermittelt durch news aktuell
Buchtipps:
"Die Zahl absoluter Impfgegner steigt, da viele die Erkrankungen nicht mehr kennen und die Gefahr dieser Erkrankung zu gering einschätzen", erklärt Kinder- und Jugendärztin Dr. Annette Lingenauber. "Daher hat der Gesetzgeber nach langer Zeit von seinem Recht Gebrauch gemacht und die Pflichtimpfung entschieden." Mit Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes müssen Eltern gegenüber der Schule oder Kita nachweisen können, dass ihre Kinder gegen Masern geimpft sind. Dieser Nachweis gilt ebenfalls für Erwachsene, die in Gemeinschafts- oder Gesundheitseinrichtungen tätig sind. Die Masernimpfung wird im Impfausweis oder gelben Kinderuntersuchungsheft als Nachweis vermerkt.
![]() |
obs/BKK Mobil Oil/Imgorthand |
Kinder und Erwachsene, die bereits in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden oder arbeiten, müssen den Nachweis bis spätestens 31.07.2021 erbringen. Geschieht das nicht, droht zum Beispiel den Eltern von betreuten Kindern ein Bußgeld in Höhe von 2.500 Euro - oder der Verlust des Kitaplatzes.
Die Pflichtimpfung ist gesundheitlich ein enorm wichtiger Faktor: "Nach einer Masernerkrankung ist das Immunsystem für bis zu drei Jahren geschwächt. Die betroffenen Kinder erkranken wiederholt an Infekten. Nach einer Masernimpfung besteht dieses Risiko nicht", so Dr. Annette Lingenauber.
Weitere Fakten zum Masernschutzgesetz gibt es unter bkk-mobil-oil.de/masernimpfpflicht.
Pressekontakt:
BKK Mobil Oil PressestelleDirk Becker
Telefon: 040 3002-11423
eMail: pressestelle@bkk-mobil-oil.de
fischerAppelt, relations
Jessica Eschenbach
Telefon: 040 899699-569
eMail: Jessica.Eschenbach@fischerappelt.de
Original-Content von: BKK Mobil Oil, übermittelt durch news aktuell
Buchtipps:
- ebooks für Kinder
- Bollock - ein Kinder- und Jugendbuch
- Computerspiele: Überlegungen eines Vaters
- Ich bin ja kein Nazi, aber … - mit Vorurteilen aufräumen

Hallo Tobias,
AntwortenLöschenwirklich interessanter Artikel. Als unsere Jungs zur Welt kamen, habe ich mich intensiv mit dem Thema "impfen oder nicht" beschäftigt. Ich bin beim Thema sehr zwiespältig, aber es gibt Impfungen, da überwiegt der Nutzen - die Masernimpfung gehört definitiv dazu, da die Risiken einfach nicht zu verantworten sind.
Viele Grüße
Stefanie Betken 🙂