Direkt zum Hauptbereich

Generation "Rücksichtslos"? Ein Drittel aller Jugendlichen hat keinen Gemeinschaftssinn

Leverkusen (ots) - Gemeinschaftssinn ist einer der tragenden Pfeiler unserer Gesellschaft. Zu seinen Grundlagen gehören Kompetenzen wie Empathie, Solidarität, Respekt, Hilfsbereitschaft und soziale Integration. Diese Grundlagen werden größtenteils in der Kindheit und der frühen Jugend erfahren und erlernt. Doch wie steht es um den Gemeinschaftssinn der heranwachsenden nächsten Generation?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Studie, die von der Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung durchgeführt wurde. Der Sozialpädagoge Prof. Dr. Holger Ziegler hat untersucht, wie Kinder (6 bis 11 Jahre) und Jugendliche (12 bis 16 Jahre) mit verschiedenen Aspekten des Gemeinschaftssinns, wie Empathie und Solidarität, aber auch mit Gleichgültigkeit und der Abwertung von Schwächeren umgehen.

Das Ergebnis zeigt, dass die heutigen Heranwachsenden zu einem großen Teil über einen positiven Sinn für das menschliche Miteinander verfügen. Allerdings haben 22 Prozent der befragten Kinder hier bedenkliche Defizite. Bei den Jugendlichen fällt sogar ein Drittel (33 Prozent) durch unterdurchschnittlich entwickelten Gemeinschaftssinn auf. "Wir haben vergleichend das Gefühlsleben sowie den Gefühlshaushalt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland betrachtet - und deren Auswirkungen auf den Gemeinschaftssinn", so Studienleiter Prof. Dr. Holger Ziegler. "Dabei orientiert sich unsere Untersuchung an der Definition von Gemeinschaftssinn als einem Gefühl des Wohlwollens und der Sympathie gegenüber Menschen in einer Gemeinschaft - unabhängig von Unterschieden in Tradition, Religion, Nationalität oder sozioöko-nomischem Status. Hinzu kommt die Anerkennung der moralischen Gleichwertigkeit der Ansprüche anderer. Wenn Jugendliche hier Defizite entwickeln und diese weitertragen, kann sich das verheerend auf das gesellschaftliche Klima auswirken."
obs/Bayer Vital GmbH/Bayer Vital GmbH/Getty Images

Mädchen, die Retter des Gemeinwohls

Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus der Studie ist die Tatsache, dass in beiden untersuchten Altersgruppen die Mädchen durchweg einen besseren Sinn für das soziale Miteinander aufweisen. Die positiven Aspekte des Gemeinschaftssinns von Jungen liegen bereits von Kindesalter an in einer Schieflage. Wie stark dieser soziale Vorsprung ist, zeigt sich, wenn man die für die Studie untersuchten Einzelaspekte von Gemeinschaftssinn näher betrachtet.

Empathie eine weibliche Eigenschaft?

Empathie, also Mitgefühl für andere zu haben, sich in ihre Lage versetzen zu können, ist eine Grundbedingung für das Gelingen eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Inwieweit dies bei den befragten Kindern zutrifft, wurde mit Aussagen wie "Es macht mich traurig, wenn es anderen Kindern schlecht geht" oder "Wenn ein anderes Kind traurig ist, versuche ich, es zu trösten" erfragt. Ein Fünftel der befragten Kinder (21 Prozent) zeigt hier nur ein geringes Empathievermögen. Auffällig ist, dass die Jungen im Vergleich zu den Mädchen deutlich schlechter abschneiden (30 Prozent zu 12 Prozent). 49 Prozent der befragten Kinder zeigen jedoch starke Empathie. Dabei haben 61 Prozent der Mädchen und nur 37 Prozent der Jungen überdurchschnittliches Mitgefühl.

Bei den Jugendlichen ist das Bild noch deutlicher: Über die Hälfte (54 Prozent) der befragten Jugendlichen reagieren auf Aussagen wie: "Es nimmt mich mit, wenn ich sehe, dass ein Tier verletzt wird" oder: "Es macht mich traurig, ein Mädchen/einen Jungen zu sehen, das/der niemanden zum Spielen findet" nur unterdurchschnittlich empathisch - 76 Prozent der männlichen Jugendlichen und nur 31 Prozent der weiblichen Jugendlichen finden sich hier. Im Gegenzug zeigen zwei von drei Mädchen (69 Prozent) - aber nur einer von vier Jungen (24 Prozent) - starkes Mitgefühl. Über die gesamten Altersklassen von 6 bis 16 Jahren zeigen sich in der Tendenz bei den Mädchen stetig steigende, bei den Jungen stetig sinkende Empathiewerte.

Fehlende Solidarität zeigt sich früh

Ob Kinder sich gegenüber Gleichaltrigen solidarisch verhalten, wurde mit Aussagen zur Hilfsbereitschaft untersucht: "Es kommt oft vor, dass ich anderen Kindern helfe" oder: "Ich helfe anderen Kindern, wenn sie ungerecht behandelt werden" waren einige der Fragen, auf die ein Fünftel der Kinder keine positive Antwort hatte. Auch hier liegen die Jungen zurück: Beinahe jeder dritte Junge (30 Prozent) zeigt sich unsolidarisch. Von den Mädchen sind es nur 16 Prozent. Die Fragestellungen bei den Jugendlichen waren etwas anders gelagert: "Ich helfe gerne, wenn andere verletzt, krank oder traurig sind", "Ich teile gerne mit anderen" wurden von insgesamt mehr als einem Drittel (36 Prozent) der Befragten abschlägig beantwortet. Nahezu die Hälfte (47 Prozent) der Jungen stimmen mit dieser ablehnenden Haltung überein, demgegenüber nur etwa ein Viertel (24 Prozent) der Mädchen.

"Selber schuld" statt Hilfestellung

Geht es um die Gleichgültigkeit gegenüber den Problemen anderer, zeigt sich ein bedenkliches Bild: Fast drei Viertel aller befragten Kinder (70 Prozent) sind zumindest teilweise gleichgültig gegenüber Leidtragenden und haben für deren Problemlagen lediglich ein "selber schuld" übrig. Ein Fünftel der Kinder (22 Prozent) ist sogar stark überzeugt von dieser Haltung. Aussagen wie: "Wenn ein anderes Kind Probleme in der Schule hat, ist es meistens selber schuld" oder: "Wenn andere Kinder traurig sind und ich nicht schuld bin, ist mir das egal" finden bei mehr als einem Viertel der Jungen starke Zustimmung, aber nur 16 Prozent der Mädchen sehen das auch so. Immerhin 34 Prozent der Mädchen stehen dieser Haltung sehr skeptisch gegenüber - im Vergleich zu 26 Prozent der Jungen. Von den befragten Jugendlichen tendiert ein gutes Fünftel (21 Prozent) zu dieser "Selber-schuld"-Haltung. Auch hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 27 Prozent der Jungen zeigen überdurchschnittliche individualisierte Schuldzuweisung im Kontrast zu 14 Prozent der Mädchen.

Abwertung im Trend?

Die Abwertung von Randgruppen und Schwächeren ist ein Problem, das sich in seinen Grundzügen ebenfalls schon im Kindesalter zeigt. Hier nimmt sie meist eher mobbingartige Ausprägungen an. Insgesamt haben mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Kinder schon Erfahrungen mit mobbingähnlichen Situationen gemacht. 17 Prozent der befragten Kinder haben schon Mobbing aus der Opferperspektive erlebt. Und hier gibt es ausnahmsweise keinen signifikanten Unterschied zwischen Mädchen und Jungen.

Von den Jugendlichen neigen 29 Prozent zu einem starken Abwertungsverhalten. Die Studienteilnehmer wurden mit Aussagen wie: "Wir nehmen in unserer Gesellschaft zu viel Rücksicht auf Versager", "Es gibt Gruppen in der Bevölkerung, die weniger wert sind als andere" oder: "Es ist ekelhaft, wenn Schwule sich in der Öffentlichkeit küssen" konfrontiert. Diesen und ähnlichen deklassierenden Aussagen stimmen mehr als ein Drittel der Jungen (36 Prozent) und 22 Prozent der Mädchen zu. Abgemildert wird dieses Ergebnis durch die Tatsache, dass immerhin 78 Prozent der Mädchen und 64 Prozent der Jungen eine solche Haltung ablehnen.

Höhere Sozialkompetenz, aber auch mehr Selbstkritik

Mädchen sind offenbar deutlich gemeinschaftsorientierter als Jungen. Sie sind mitfühlender, hilfsbereiter, weniger gleichgültig und weniger abwertend. Ziegler erläutert die Ergebnisse: "Das Ausmaß, in dem die Mädchen den Jungen in allen Aspekten eines gemeinschaftlichen Miteinanders voraus sind, war stärker, als wir erwartet hatten. Insgesamt deutet das darauf hin, welch hohe Last Mädchen und Frauen in der Gesellschaft tragen."

Bei aller sozialen Kompetenz sind Mädchen eher unzufrieden mit sich und ihrem Leben als Jungen. Im Jugendalter liegen sie sowohl in der Beurteilung der eigenen Lebens-zufriedenheit als auch des Selbstwertgefühls hinter den Jungen zurück. Dagegen zeigen die Jungen trotz - oder gerade wegen - ihrer offensichtlich geringeren sozialen Ausrichtung in beiden Bereichen höhere Werte (Lebenszufriedenheit: Jungen 66 Prozent versus Mädchen 56 Prozent; Selbstwertgefühl: Jungen 66 Prozent versus Mädchen 57 Prozent). Geht es um die Integration in Gruppen Gleichaltriger, liegen die Jungen ebenfalls, wenn auch deutlich knapper, vorn.

Welchen Einfluss hat das Umfeld?

Die Studie zeigt auch: Empathie und solidarisches Verhalten der Befragten entwickeln sich unabhängig vom sozioökonomischen Status der Familie. Aber: Betrachtet man die negativen Aspekte von Gemeinschaftssinn, zeigt sich ein anderes Bild. Die Hälfte (50 Prozent) der Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischen Status neigt deutlich stärker dazu, Randgruppen und Minderheiten abzuwerten, als ihre Altersgenossen aus besser gestellten Haushalten (16 Prozent).

Bei der Gleichgültigkeit gegenüber anderen zeigt sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied: 33 Prozent der Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischen Status weisen Gleichaltrigen in Problemlagen die individuelle Schuld zu. Ihre Altersgenossen aus besser gestellten Haushalten zeigen dieses Verhalten auch hier nur zu 16 Prozent.

Eine dem Gemeinschaftssinn abgewandte Einstellung der Eltern (erhoben durch Befürwortung einer Abwertung schwächerer Gruppen, Rücksichtslosigkeit gegenüber Minderheiten und Traditionalismus) hat auf Gleichgültigkeit und abwertendes Verhalten der Jugendlichen ebenfalls einen signifikanten Einfluss. Unter diesen familiären Bedingungen weist jeder dritte (32 Prozent) Jugendliche anderen individuelle Schuld zu, wohingegen es bei denjenigen von Eltern mit positiver Einstellung nur gut jeder Zehnte (13 Prozent) ist. Auch werten Jugendliche hier weitaus häufiger ab als diejenigen von Eltern mit positiver Einstellung (51 Prozent versus 10 Prozent). Auf Empathie oder Solidarität hat eine negative Einstellung der Eltern keinen nennenswerten Einfluss.

Generation "Rücksichtslos" - positiver Einfluss ist gefordert

Die heutige Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Aktuelle Themen wie Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit erfordern Umdenken und persönliche Kompetenz, um zu einer funktionierenden pluralen Gesellschaft beizutragen. Die Lebensrealität und das Bewusstsein vieler Kinder und Jugendlicher spiegelt dies jedoch nicht wider.

Holger Ziegler sieht hier eine Problemlage mit langfristigen Auswirkungen: "Die Daten deuten darauf hin, dass wir hier kein Randgruppenphänomen, sondern potenziell einen Flächenbrand sehen. Die gezeigte Entsolidarisierung führt im Ergebnis zu einer gesellschaftlichen Degenerationsspirale. Das Prinzip der Solidargemeinschaft als Grundlage für eine gelingende Gesellschaft läuft Gefahr zu kippen."

Bernd Siggelkow, Gründer des Kinder- und Jugendhilfswerks "Die Arche", kennt diese Entwicklungen aus der Praxis: "Abwertung erwächst häufig aus der Gleichgültigkeit gegenüber den Problemlagen anderer. Das Zuweisen des "selber schuld" wiederum kann ein Zeichen der Überforderung mit den Gegebenheiten des Aufwachsens sein. Kinder und Jugendliche, die in einem belasteten Umfeld aufwachsen, lernen möglicherweise das gesellschaftliche Wertesystem nicht kennen, können weder adäquat an ihm teilhaben noch es selbst in ihrem jetzigen und späteren Leben anwenden. Die Arche begleitet Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen und hilft ihnen, das Miteinander in der Gemeinschaft positiv zu erfahren."

Bepanthen-Kinderförderung unterstützt Arche-Kinder

Die Bepanthen-Kinderförderung setzt sich seit 2008 für Kinder in Deutschland ein und unterstützt die Arche mit jährlichen Geldspenden. Im zweijährlichen Rhythmus führt sie gemeinsam mit der Universität Bielefeld eine Sozialstudie durch, mit dem Ziel, jeweils aktuelle Problemfelder in der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen zu identifizieren. Wichtigster Dreh- und Angelpunkt sind dabei die Aussagen der Kinder und Jugendlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die praktische Kinderförderung ein. In Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfsprojekt Arche entstehen auf diese Weise gezielte Förderprogramme für Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen finden Sie unter www.kinderförderung.bepanthen.de

Über Bayer

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 39,6 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals sowie die Tierarzneimittel der Geschäftseinheit Animal Health in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de

Pressekontakt:

Regina Gropp, Tel. +49 214 30-51353, Fax: +49 214 30-58270
eMail: regina.gropp@bayer.com

Original-Content von: Bayer Vital GmbH, übermittelt durch news aktuell

Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei...

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1...

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud...