Die Brücke ins Leben: Start des nestwärme Pilotprojekts "Ambulante Brückenpflege" für Familien mit schwerstkranken Kindern
Trier (ots) - nestwärme e.V. Deutschland erweitert sein Angebot: Das Pilotprojekt "Ambulante Brückenpflege" unterstützt Familien mit schwerstkranken und pflegeintensiven Kindern beim Übergang von der Klinik in den heimischen Alltag. An der Seite erfahrener Pflegefachkräfte erlernen die Eltern die Betreuung ihrer Kinder selbst zu bewerkstelligen und können die zahlreichen Angebote des gesamten nestwärme Entlastungsnetzwerks nutzen. Gestern eröffnete die Ambulante Brückenpflege in Trier als bundesweit erstes Angebot mit diesem Konzept.
Nach zweijähriger Planung ist es nun endlich soweit: Die Ambulante Brückenpflege von nestwärme e.V. Deutschland hat ihre Pforten geöffnet und die erste Mutter mit ihrem schwerstkranken Kind wechselt von der Klinik in die Brückenpflege. Unter Anleitung fachkundigen Personals erlernen hier Eltern in familiärer Atmosphäre die pflegerische Versorgung ihres Kindes zu übernehmen, Ängste zu überwinden und ihren Tagesablauf zu organisieren. "Die Ambulante Brückenpflege von nestwärme ist für Eltern und ihre schwerstkranken Kinder eine Chance aufs Leben", so Elisabeth Schuh, 2. Vorsitzende des nestwärme e.V. Deutschland und Geschäftsführerin der nestwärme Kinderzentrums gGmbH. Bevor die Familien nach dem Klinikaufenthalt zurück in die eigenen vier Wände kehren, können sie in den Räumlichkeiten der Ambulanten Brückenpflege in ihre neue Situation hineinwachsen und einen natürlichen Umgang mit ihren Herausforderungen finden. "Das ist ein Angebot, das es in dieser Form bislang noch nicht für betroffene Familien gab. Dabei ist es so wichtig für sie", erklärte Elisabeth Schuh bei der gestrigen Eröffnung.
Alleine in Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es rund 5.000 Kinder mit einem pflegerischen Hilfsbedarf, der durch eine Pflegestufe angezeigt wird. Von diesen Kindern kommen für die Ambulante Brückenpflege diejenigen infrage, die schwerstkrank sind und eine 24h-Verordnung von ihrem Arzt haben. "Oft stürzen Eltern in eine echte Krise, wenn die Entlassung ihres schwerstkranken Kindes aus der Klinik ansteht und es darum geht, eine 24-Stunden-Pflege zu organisieren. Schlimmer ist noch die Unsicherheit, die aus der Unkenntnis herrührt. Die Eltern kennen die Bedürfnisse ihres Kindes noch nicht und haben auch keinerlei Rüstzeug für die Betreuung zu Hause", berichtet Elisabeth Schuh. nestwärme schließt mit der Ambulanten Brückenpflege nun erstmals die Lücke auf dem Weg von der Klinik nach Hause.
Mit dem neuen Angebot unterstützt nestwärme betroffene Familien bei der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für die spätere Pflege zu Hause. Die Eltern lernen sich in der Welt aus Therapieplänen, Heil- und technischen Hilfsmitteln zurechtzufinden und auf die Anforderungen in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Dazu bekommen sie einen Überblick über neue Therapieformen, die die Entwicklung des Kindes entsprechend fördern und Kontakt zum nestwärme Entlastungsnetzwerk sowie zu Partnern aus der Region. So eine Chance haben die betroffenen Familien bislang noch nicht bekommen.
Um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, bietet nestwärme auf 222 Quadratmetern den Eltern mit ihren Kindern fünf möblierte Familienzimmer, eine Gemeinschaftsküche, ein behindertengerechtes Bad und einen Kinderspielplatz in Innenhof. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Angebotes ist eine ärztlich verordnete 24-Stunden-Behandlungspflege. Kind und Familie werden rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch ambulant versorgt. Die Eltern steuern den Tagesablauf. Die ärztliche Begleitung ist durch die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin des Kinder- und Jugendzentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen sowie durch die niedergelassenen Kinderärzte gesichert.
Die finanzielle Unterstützung für das Pilotprojekt stammt anteilig aus dem Erlös des Spendenmarathons 2015 der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern - mit Mario Götze als Paten sowie der Trierer Stiftung REHKIDS.
Die Kosten für die Behandlungspflege, Pflegehilfsmittel, wie z. B. das Pflegebett und die Geräte, werden von der Krankenkasse übernommen oder teilfinanziert. Kost und Logis tragen die Eltern selbst.
nestwärme e.V. Deutschland entlastet, berät und begleitet seit 1999 Familien, die ihre schwerkranken Kinder zuhause pflegen. Bundesweit engagieren sich in 10 Nestern im Rahmen des mehrfach ausgezeichneten Projekts "ZeitSchenken" rund 1.800 Ehrenamtliche als FamilienPaten, Talent- und KompetenzSchenker. In Rheinland-Pfalz und im Saarland unterstützt nestwärme im Rahmen des Kinderkompetenzzentrums die Familien mit einem ambulanten Kinderkrankenpflegedienst, Kinderhospizdienst, einer Fachberatungsstelle mit Lotsenfunktion und in Trier mit der inklusiven Kinderkrippe. Mit dem neuen Projekt der Ambulanten Brückenpflege schließen sie erstmals die Lücke von der Klinik nach Hause für pflegeintensive Kinder.
http://www.nestwaerme.de/
Nach zweijähriger Planung ist es nun endlich soweit: Die Ambulante Brückenpflege von nestwärme e.V. Deutschland hat ihre Pforten geöffnet und die erste Mutter mit ihrem schwerstkranken Kind wechselt von der Klinik in die Brückenpflege. Unter Anleitung fachkundigen Personals erlernen hier Eltern in familiärer Atmosphäre die pflegerische Versorgung ihres Kindes zu übernehmen, Ängste zu überwinden und ihren Tagesablauf zu organisieren. "Die Ambulante Brückenpflege von nestwärme ist für Eltern und ihre schwerstkranken Kinder eine Chance aufs Leben", so Elisabeth Schuh, 2. Vorsitzende des nestwärme e.V. Deutschland und Geschäftsführerin der nestwärme Kinderzentrums gGmbH. Bevor die Familien nach dem Klinikaufenthalt zurück in die eigenen vier Wände kehren, können sie in den Räumlichkeiten der Ambulanten Brückenpflege in ihre neue Situation hineinwachsen und einen natürlichen Umgang mit ihren Herausforderungen finden. "Das ist ein Angebot, das es in dieser Form bislang noch nicht für betroffene Familien gab. Dabei ist es so wichtig für sie", erklärte Elisabeth Schuh bei der gestrigen Eröffnung.
Alleine in Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es rund 5.000 Kinder mit einem pflegerischen Hilfsbedarf, der durch eine Pflegestufe angezeigt wird. Von diesen Kindern kommen für die Ambulante Brückenpflege diejenigen infrage, die schwerstkrank sind und eine 24h-Verordnung von ihrem Arzt haben. "Oft stürzen Eltern in eine echte Krise, wenn die Entlassung ihres schwerstkranken Kindes aus der Klinik ansteht und es darum geht, eine 24-Stunden-Pflege zu organisieren. Schlimmer ist noch die Unsicherheit, die aus der Unkenntnis herrührt. Die Eltern kennen die Bedürfnisse ihres Kindes noch nicht und haben auch keinerlei Rüstzeug für die Betreuung zu Hause", berichtet Elisabeth Schuh. nestwärme schließt mit der Ambulanten Brückenpflege nun erstmals die Lücke auf dem Weg von der Klinik nach Hause.
Stabilisierung der Familie und Strukturierungshilfe
Mit dem neuen Angebot unterstützt nestwärme betroffene Familien bei der Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für die spätere Pflege zu Hause. Die Eltern lernen sich in der Welt aus Therapieplänen, Heil- und technischen Hilfsmitteln zurechtzufinden und auf die Anforderungen in den eigenen vier Wänden vorzubereiten. Dazu bekommen sie einen Überblick über neue Therapieformen, die die Entwicklung des Kindes entsprechend fördern und Kontakt zum nestwärme Entlastungsnetzwerk sowie zu Partnern aus der Region. So eine Chance haben die betroffenen Familien bislang noch nicht bekommen.
Vollzeitbetreuung in sicherer Umgebung
Um eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, bietet nestwärme auf 222 Quadratmetern den Eltern mit ihren Kindern fünf möblierte Familienzimmer, eine Gemeinschaftsküche, ein behindertengerechtes Bad und einen Kinderspielplatz in Innenhof. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Angebotes ist eine ärztlich verordnete 24-Stunden-Behandlungspflege. Kind und Familie werden rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch ambulant versorgt. Die Eltern steuern den Tagesablauf. Die ärztliche Begleitung ist durch die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin des Kinder- und Jugendzentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen sowie durch die niedergelassenen Kinderärzte gesichert.
Finanzierung und Kosten
Die finanzielle Unterstützung für das Pilotprojekt stammt anteilig aus dem Erlös des Spendenmarathons 2015 der Stiftung RTL - Wir helfen Kindern - mit Mario Götze als Paten sowie der Trierer Stiftung REHKIDS.
Die Kosten für die Behandlungspflege, Pflegehilfsmittel, wie z. B. das Pflegebett und die Geräte, werden von der Krankenkasse übernommen oder teilfinanziert. Kost und Logis tragen die Eltern selbst.
Über nestwärme e. V. Deutschland
nestwärme e.V. Deutschland entlastet, berät und begleitet seit 1999 Familien, die ihre schwerkranken Kinder zuhause pflegen. Bundesweit engagieren sich in 10 Nestern im Rahmen des mehrfach ausgezeichneten Projekts "ZeitSchenken" rund 1.800 Ehrenamtliche als FamilienPaten, Talent- und KompetenzSchenker. In Rheinland-Pfalz und im Saarland unterstützt nestwärme im Rahmen des Kinderkompetenzzentrums die Familien mit einem ambulanten Kinderkrankenpflegedienst, Kinderhospizdienst, einer Fachberatungsstelle mit Lotsenfunktion und in Trier mit der inklusiven Kinderkrippe. Mit dem neuen Projekt der Ambulanten Brückenpflege schließen sie erstmals die Lücke von der Klinik nach Hause für pflegeintensive Kinder.
http://www.nestwaerme.de/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen