@FSM_de - FSM-Jahresbericht 2015: Online-Jugendschutzlösungen für Unternehmen Bekämpfung von Hate Speech Höchststand an Beschwerden gegen Onlineinhalte
Berlin (ots) - Die FSM veröffentlicht den Jahresbericht 2015. Der Bericht ist abrufbar unter www.fsm.de/sites/default/files/fsm_jahresbericht_2015_online.pdf.
Die FSM gestaltet die breite gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Hasskommentaren und hetzenden Äußerungen in sozialen Netzwerken mit. Als Mitglied der "Task Force" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz gegen Hate Speech hat sich die FSM mit ihrer jahrelangen Expertise beim Bewerten von Onlineinhalten eingebracht. Außerdem wird gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen an langfristig wirksamen Lösungen gearbeitet, um illegale Inhalte zu entfernen und Nutzer aufzuklären.
Die FSM unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der rechtlichen, technischen und pädagogischen Bewertung von Inhalten und Diensten sowie der Entwicklung von Produkten und Angeboten. Die Unternehmen erhalten auf sie zugeschnittene Informationen, Fortbildungen und Vor-Ort-Beratungen (http://www.fsm.de/de/unser-angebot).
Die FSM betreibt eine Beschwerdestelle für Onlineinhalte (http://www.fsm.de/de/beschwerdestelle/inhalte-melden), an die sich jeder wenden kann. Damit leistet die FSM einen Beitrag zur Bekämpfung von illegalen Inhalten wie Kindesmissbrauchsdarstellungen und jugendgefährdenden Inhalten wie z.B. Aufrufen zur Selbstgefährdung. 2015 gingen bei der FSM mit 5.448 Beschwerden so viele Meldungen ein wie nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Gesamtbeschwerdezahl um 10 % (2014: 4.949 Beschwerden). Die Zahl der Meldungen mit kinder- oder jugendpornografischen Inhalten (1.542 Fälle) stieg um13 % im Vergleich zum Vorjahr (2014: 1.359 Fälle). Weiterhin haben sich die Beschwerden wegen volksverhetzender Inhalte fast verdreifacht (2015: 139 Fälle/ 3 %, 2014: 50 Fälle/ 1 %) und gegen rechtsradikale Inhalte verachtfacht (2015: 256 Fälle/ 5 %, 2014: 32 Fälle/ 1 %). Die Statistiken sind abrufbar unter http://www.fsm.de/de/downloads#Statistiken-anchor.
Die Förderung der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen sowie die Beratung von Eltern und LehrerInnen durch Informationsangebote, Projekte und Veranstaltungen (http://www.fsm.de/de/ratgeber) gehört zur Arbeit der FSM. Die Unterrichtsmaterialien des Projektes "Medien in die Schule" erfreuen sich weiterhin ausgesprochener Beliebtheit (http://www.medien-in-die-schule.de/). 2015 wurden zwei neue Themenblöcke hinzugefügt: "Hass in der Demokratie begegnen" und "DIY und Making". Außerdem hat die FSM den Internet Guide für Kids, der kindgerecht über digitale Medien informiert, in einer Onlineversion veröffentlicht. Darüber hinaus wurde ein Internet Guide für Eltern herausgebracht, der altersdifferenzierte Hinweise, Anregungen und Tipps für familiäre Medienbildung gibt.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz - insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Onlinemedien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich jeder kostenlos wenden kann, um jugendgefährdende Onlineinhalte zu melden. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.
FSM e.V., www.fsm.de ;
Katja Lange,
Beuthstr. 6,
10117 Berlin;
Tel.: 030 24 04 84 - 43, lange@fsm.de,
eBooks für Kinder - Der Katalog
Engagement gegen Hate Speech
Die FSM gestaltet die breite gesellschaftliche Debatte über den Umgang mit Hasskommentaren und hetzenden Äußerungen in sozialen Netzwerken mit. Als Mitglied der "Task Force" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz gegen Hate Speech hat sich die FSM mit ihrer jahrelangen Expertise beim Bewerten von Onlineinhalten eingebracht. Außerdem wird gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen an langfristig wirksamen Lösungen gearbeitet, um illegale Inhalte zu entfernen und Nutzer aufzuklären.
Online-Jugendschutz für Unternehmen
Die FSM unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der rechtlichen, technischen und pädagogischen Bewertung von Inhalten und Diensten sowie der Entwicklung von Produkten und Angeboten. Die Unternehmen erhalten auf sie zugeschnittene Informationen, Fortbildungen und Vor-Ort-Beratungen (http://www.fsm.de/de/unser-angebot).
Bekämpfung von illegalen Onlineinhalten
Die FSM betreibt eine Beschwerdestelle für Onlineinhalte (http://www.fsm.de/de/beschwerdestelle/inhalte-melden), an die sich jeder wenden kann. Damit leistet die FSM einen Beitrag zur Bekämpfung von illegalen Inhalten wie Kindesmissbrauchsdarstellungen und jugendgefährdenden Inhalten wie z.B. Aufrufen zur Selbstgefährdung. 2015 gingen bei der FSM mit 5.448 Beschwerden so viele Meldungen ein wie nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Gesamtbeschwerdezahl um 10 % (2014: 4.949 Beschwerden). Die Zahl der Meldungen mit kinder- oder jugendpornografischen Inhalten (1.542 Fälle) stieg um13 % im Vergleich zum Vorjahr (2014: 1.359 Fälle). Weiterhin haben sich die Beschwerden wegen volksverhetzender Inhalte fast verdreifacht (2015: 139 Fälle/ 3 %, 2014: 50 Fälle/ 1 %) und gegen rechtsradikale Inhalte verachtfacht (2015: 256 Fälle/ 5 %, 2014: 32 Fälle/ 1 %). Die Statistiken sind abrufbar unter http://www.fsm.de/de/downloads#Statistiken-anchor.
Kinder und Jugendliche befähigen / Eltern informieren / LehrerInnen unterstützen
Die Förderung der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen sowie die Beratung von Eltern und LehrerInnen durch Informationsangebote, Projekte und Veranstaltungen (http://www.fsm.de/de/ratgeber) gehört zur Arbeit der FSM. Die Unterrichtsmaterialien des Projektes "Medien in die Schule" erfreuen sich weiterhin ausgesprochener Beliebtheit (http://www.medien-in-die-schule.de/). 2015 wurden zwei neue Themenblöcke hinzugefügt: "Hass in der Demokratie begegnen" und "DIY und Making". Außerdem hat die FSM den Internet Guide für Kids, der kindgerecht über digitale Medien informiert, in einer Onlineversion veröffentlicht. Darüber hinaus wurde ein Internet Guide für Eltern herausgebracht, der altersdifferenzierte Hinweise, Anregungen und Tipps für familiäre Medienbildung gibt.
Über die FSM
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz - insbesondere die Bekämpfung illegaler, jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in Onlinemedien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die sich jeder kostenlos wenden kann, um jugendgefährdende Onlineinhalte zu melden. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.
Pressekontakt:
FSM e.V., www.fsm.de ;
Katja Lange,
Beuthstr. 6,
10117 Berlin;
Tel.: 030 24 04 84 - 43, lange@fsm.de,
eBooks für Kinder - Der Katalog
Kommentare
Kommentar veröffentlichen