Studie der Universität Bielefeld belegt: Unterrichtsprogramm Klasse2000 wirkt positiv auf Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Grundschulkindern
Bremen (ots) - Mondelez International Foundation wird Klasse2000 für weitere vier Jahre mit 655.000 Euro fördern und 600 Schulklassen die Teilnahme am Programm bis 2020 ermöglichen.
Erfolg für das Programm Klasse2000: Teilnehmende Grundschüler entwickeln sich im Bereich Ernährung und Bewegung positiver als ihre Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Bielefeld. Bei der Erreichung wichtiger Kriterien gesunder Ernährung, wie z.B. "5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag" oder "maximal eine Portion Süßigkeiten pro Tag", schnitten Kinder von Klasse2000 besser ab als Kinder der Kontrollgruppe. Im Bereich Bewegung zeigte sich, dass mehr Kinder der Kontrollgruppe zu einem passiven Schulweg (Auto oder Bus) wechselten als die Klasse2000-Kinder. Rund 80 Prozent der Lehrkräfte beobachteten Veränderungen bei den Klasse2000-Kindern, vor allem im Ernährungs- und Sozialverhalten, die sie auf das Programm zurückführten.
Im Rahmen der Studie wurden die Klassen - insgesamt 1.177 Schüler - per Zufall in zwei Gruppen aufgeteilt in eine Klasse2000-Gruppe und eine Kontrollgruppe, die nicht am Programm teilnahm. Das Ergebnis: Kinder, die mit Klasse2000 gefördert wurden, zeigten positivere Entwicklungen im Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Und das, obwohl auch bei den Schülern der Kontrollgruppe gesundheitsfördernde Aktivitäten Teil des Unterrichts waren.
![]() |
obs/Mondelez International /Klasse2000 |
Positive Wirkung des Programms Klasse2000 wissenschaftlich belegt
Um die Wirksamkeit des Programms Klasse2000 zu überprüfen, wurde im Zeitraum von 2013 bis 2015 unter Leitung von Professorin Petra Kolip an der Universität Bielefeld, eine begleitende Studie durchgeführt. Insgesamt nahmen 126 Klassen aus 62 Schulen an der Studie teil. "Erfreut hat mich, dass das Programm Klasse2000 eine so deutliche Wirkung zeigt. Dies ist überhaupt nicht selbstverständlich, denn in den Schulen, die wir als Vergleichsgruppe heran gezogen haben, wird ebenfalls vieles aus dem Bereich der Gesundheitsförderung angeboten", so Professorin Kolip. Die Auswertung bestätigte jedoch die Qualität des Konzepts: "Klasse2000 hat gegenüber anderen gesundheitsfördernden Angeboten einen deutlichen Mehrwert. Dies lässt sich deutlich aus der Evaluation ablesen", so Kolips positives Fazit.Im Rahmen der Studie wurden die Klassen - insgesamt 1.177 Schüler - per Zufall in zwei Gruppen aufgeteilt in eine Klasse2000-Gruppe und eine Kontrollgruppe, die nicht am Programm teilnahm. Das Ergebnis: Kinder, die mit Klasse2000 gefördert wurden, zeigten positivere Entwicklungen im Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Und das, obwohl auch bei den Schülern der Kontrollgruppe gesundheitsfördernde Aktivitäten Teil des Unterrichts waren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen