Direkt zum Hauptbereich

Frühkindliche Bindungsstörungen

Hamburg (ots)

Stiftung Ein Platz für Kinder über psychische Folgen für betroffene Kinder

Neun Monate freuen sich Mutter und Vater auf ihr Baby. Dann ist es da. So süß, so klein, so zerbrechlich. Aber auch herausfordernd. Die meisten Eltern klagen über Schlafmangel. Es ist ein Kraftakt zwischen Windeln und Babyfläschchen. So ist es nachvollziehbar, dass der Wunsch entsteht, wieder durchzuschlafen und das Kind einfach schreien zu lassen. Keine gute Idee, wie Fachleute wissen: Neugeborene und Säuglinge sind physisch und psychologisch auf elterliche Fürsorge angewiesen.

Wie agiert ein Säugling?

Schreie ich, kommen Mama oder Papa. Sie helfen mir, denn ich habe Hunger, Bauchschmerzen oder Durst. Im Umkehrschluss bedeutet dies, auch wenn ich mein Notsignal sende, bin ich alleine. Keiner kümmert sich. Wenn sich Eltern in diesen Momenten keine Zeit für ihr Kind nehmen, handelt es sich um Vernachlässigung. Schon dieser Mangel an Zuwendung, Liebe und Geborgenheit ist für die weitere Entwicklung des Kindes äußerst belastend, denn die Bindung zwischen Eltern und Kind ist für ein Baby wie die Luft zum Atmen. Sie sichert das Überleben und die Entwicklung des Säuglings. Ist die Zuwendung nicht ausreichend, entstehen frühkindliche Bindungsstörungen.

Bindung ist für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung

Rückhalt und emotionale Nähe sind die Basis für eine gute Eltern-Kind-Beziehung. Fehlt diese entstehen Bindungsstörungen. Doch was bedeutet Bindungsstörung für konkret? Im Kindergarten fallen sie durch ihr ängstliches, unsicheres und übervorsichtiges Verhalten auf. Die Jungen und Mädchen verfügen nicht über die Fähigkeit, soziale Kontakte aufzubauen. Das oft apathische Verhalten kann auch durch Zuwendung nicht verändert werden. Andererseits suchen diese Kinder wahllos Aufmerksamkeit. Es kommt in vielen Fällen zu Angststörungen oder Depressionen. Kinder mit frühkindlichen Bindungsstörungen sind für Eltern oftmals schwer zu ertragen. Eine Spirale aus Versagensängsten, Wut, Verzweiflung und Aufgeben beginnt sich zu drehen.

Die Folgen von Bindungsstörungen

Das schwer zu diagnostizierendem Krankheitsbild führt oftmals zu einer Inobhutnahme durch das Jugendamt. Doch auch Pflegeeltern oder andere Einrichtungen sind in der Regel mit den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder überfordert. Wenn das Kind Glück hat, kommt es in eine der Mattisburgen der Stiftung Ein Platz für Kinder. Hier kennen sich die Therapeuten mit den Symptomen frühkindlicher Bindungsstörungen aus. Ziel der diagnostischen Einrichtungen ist es, das Verhalten der Kinder zu lesen und zu analysieren. "Bei Bindungsstörungen ist das ein reiner Beobachtungsprozess", weiß Stifterin Johanna Ruoff. "Kein Kind kann von durchgeweinten Nächten im Säuglingsalter berichten, von mangelnder Zuwendung oder emotionaler Vernachlässigung. In unseren Mattisburgen erkennen wir dieses Störungsbild. Und dann kann dem Kind gezielt geholfen werden," so die engagierte Kinderschützerin weiter.

Bindungsstörungen heilen

Rund ein Prozent aller Mädchen und Jungen in Deutschland sind von frühkindlichen Bindungsstörungen betroffen. Je nach Ausmaß der Störung ist eine ambulante, teilstationäre oder auch vollstationäre Behandlung notwendig. Am Anfang steht jedoch die richtige Diagnose. "Leider werden die vielen Symptome dieses Störungsbildes nicht oder falsch interpretiert", weiß Johanna Ruoff aus dem Alltag der Mattisburgen zu berichten. "Dies hat zur Folge, dass die Kinder viele Stationen - von der Pflegefamilie, über pädagogische Wohngruppen, bis hin zur Psychiatrie - durchlaufen. Am Anfang steht die richtige Diagnose. Dann kann in Abhängigkeit von Art und Stärke der Bindungsstörung ambulant, teilstationär oder auch vollstationär therapiert werden, denn Therapie ist einzige Weg, aus diesem Kreislauf auszubrechen. Es geht darum, korrigierende Erfahrungen zu machen. Das Kind muss nachholen, was es im Säuglings- bzw. Kleinkindalter nicht lernen durfte. Dazu gehören das Wahrnehmen und Anerkennen der eigenen Gefühle, das angstfreie Zulassen von Nähe und der Aufbau von Vertrauen in die eigenen Stärken und die des Partners. Ein Prozess, der sich über Jahre hinzieht und alle Beteiligten, betroffene Kinder, Eltern, Pflegeeltern oder Adoptifamilien aufs Äußerste fordern.

Pressekontakt:

Britta Wilkens
Stiftung "Ein Platz für Kinder"
Grindelhof 25
20146 Hamburg
Tel.: 040 416 22 747
Mobil: 0173 240 65 77
eail: bw@epfk.org
www.epfk.org



Original-Content von: Stiftung "Ein Platz für Kinder", übermittelt durch news aktuell

Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1

Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler ab zehn Jahren

( openPR ) Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 gibt es jetzt für Schüler ab zehn Jahren. Denn: Gerade Kinder und Schüler sollten sich günstige Tarife sichern. " Wer jung ist, ist meistens auch fit. Daher sollten sich gerade Schüler frühzeitig ihren Berufsunfähigkeitsschutz sichern ", empfiehlt LV 1871 Vorstand Dr. Klaus Math. Bei der Golden BU genießen Schüler von Anfang an den vollen Schutz der Golden BU. Auf eine abstrakte oder konkrete Verweisung zum Beispiel auf einen anderen Schultyp verzichtet die LV 1871. Und: Die Golden BU erhält seit Jahrzehnten Höchstbewertungen von führenden Ratingagenturen wie Franke & Bornberg oder Morgen & Morgen. Günstige Einstufung garantiert Abschließbar ist anfangs eine Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von bis zu 1.100 Euro im Monat. Später ist die Golden BU ohne Gesundheitsprüfung erhöhbar auf bis zu 2.500 Euro monatlich. Eine Nachversicherungsgarantie gibt die LV 1871 zum Beispiel bei erstmaliger Aufnahme eines Stud