Direkt zum Hauptbereich

Mädchen in Entwicklungsländern

Maike Röttger und Toni Garrn stellen neuen Plan-Mädchenbericht vor

Hamburg (ots) - 1,4 Milliarden Euro hat das Bundesentwicklungsministerium 2014 für Bildung ausgegeben, doch nur 126 Millionen flossen in die Förderung von Grundbildung von Mädchen und Jungen in Entwicklungsländern. Über die Hälfte der Gelder blieb in Deutschland, zur Finanzierung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Das ist das Ergebnis des Berichtes "Bildung für Mädchen in der Entwicklungspolitik - Die Bundesregierung auf dem Prüfstand", den Maike Röttger und Plans Because I am a Girl-Botschafterin Toni Garrn heute auf einer Pressekonferenz in Hamburg vorstellten.

obs/
Plan International Deutschland e.V.
Besonders betroffen von dieser ungleichen Verteilung sind Mädchen in vielen afrikanischen Ländern, denn in den ärmsten Ländern schließt nur gut die Hälfte aller Mädchen die Grundschule ab und nur jedes vierte Mädchen südlich der Sahara kann eine weiterführende Schule besuchen. Die Bundesregierung hat sich über die Nachhaltigkeitsziele verpflichtet, bis 2030 alles zu tun, damit Mädchen und Jungen weltweit gleichberechtigte, kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung erhalten. Will sie dieses Ziel erreichen, müsste sie zehn Prozent ihrer Gesamtausgaben für Entwicklungszusammenarbeit für den Bereich Grundbildung ausgeben.

Maike Röttger: "Die Bilanz ist ernüchternd. Von den 1,4 Milliarden bleiben nur 126 Millionen Euro für Entwicklungsländer für Grundbildung übrig, der größte Teil des Bildungsbudgets geht in Studienplatzkosten ausländischer Studierender hierzulande. An Millionen Mädchen in Entwicklungsländern, die gar keine Möglichkeit haben, zur Grundschule zu gehen, geschweige eine Universität zu besuchen, geht das komplett vorbei. Betroffen von dieser falschen Priorisierung sind vor allem Mädchen in der Subsahara-Region. Die Bundesregierung kommt ihren eigenen Verpflichtungen nicht nach. Sie muss einen Plan vorlegen, wie sie die Finanzierung von Grundbildung in Entwicklungsländern signifikant erhöhen will."

Problematisch ist dem Bericht zufolge auch, dass nur ein Viertel der Projekte mit Fokus auf Mädchen in den ärmsten Ländern durchgeführt werden. In afrikanischen Ländern südlich der Sahara wurden Programme, die speziell Mädchen fördern, sogar mehr als halbiert. Maike Röttger sieht darin eine weitere Gefahr: "Mädchen in Afrika sind die Leidtragenden dieser falschen Politik. Während die Bildungsförderung für Mädchen im Nahen und Mittleren Osten steigt, geht sie in Afrika südlich der Sahara, eine der ärmsten Regionen der Welt, zurück. Das ist eine riskante Umverteilung, die zwar die Krise in einer Region entschärfen kann, aber in Afrika eine neue provoziert, die zu neuen Flüchtlingsströmen führen könnte."

Toni Garrn betonte, wie wichtig es sei, Barrieren abzubauen, die Mädchen daran hinderten, zur Schule zu gehen: "Ich bin mit Plan International nach Burkina Faso und nach Simbabwe gereist und habe mit Mädchen gesprochen, die sich nichts sehnlicher wünschen, als zur Schule zu gehen. Aber leider ist dies oft nicht möglich: 39.000 Mädchen unter 18 Jahren werden weltweit verheiratet - und zwar jeden einzelnen Tag! Dies ist einer der häufigsten Gründe, warum Mädchen die Schule abbrechen müssen. Es ist wichtig, dass die Barrieren, die Mädchen von der Schule abhalten, verschwinden."

Das international bekannte Model, das sich seit 2012 mit Plan für die Rechte von Mädchen in Entwicklungsländern einsetzt, drückte zum Auftakt einer bundesweiten Beleuchtungsaktion zum Welt-Mädchentag symbolisch einen Starthebel. Auf einer Deutschlandkarte hinter ihr leuchteten bundesweit Städte auf, die sich am 11. Oktober, dem Welt-Mädchentag, an einer pinken Beleuchtungsaktion für die Rechte von Mädchen beteiligen werden. In rund 20 Städten von Flensburg bis München werden am Welt-Mädchentag bekannte Gebäude und Wahrzeichen pink leuchten.

Sendefähiges Film-Rohmaterial zur pinken Beleuchtungsaktion sowie zur Situation von Mädchen südlich der Sahara steht ab dem 6. Oktober 2016 zum Download bereit unter: http://www.presseportal.de/pm/18591/3449222

Der vollständige Mädchenbericht 2016 sowie Fotos und Grafiken können heruntergeladen werden unter: www.plan.de/presse/pressematerial-zum-welt-maedchentag.html

Plan International Deutschland e.V., Kommunikation,
Bramfelder Str. 70
22305 Hamburg

  • Sabine Marxen, Pressereferentin, Tel. 040 61140-278
  • Claudia Ulferts, Pressereferentin, Tel. 040 61140-267
  • presse@plan.de und www.plan.de

Buchtipp:
Bollock - das Kinder- und Jugendbuch zum Kindle Storyteller Award 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Gerade jetzt unbedingt Sicherheitseinstellungen aktivieren

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Gerade jetzt unbedingt Sicherheitseinstellungen aktivieren Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Tablet bietet. In der Pandemiezeit wird das Tablet der Erwachsenen aber auch schnell zum Familiengerät. Damit Kinder nicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind, oder mit Fremden in Kontakt kommen, sollten Eltern und Erziehende jetzt unbedingt die Sicherheitseinstellungen aktivieren, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“. Viele Eltern fragen sich deshalb, welche Funktionen sie aktivieren oder abschalten sollen. „Eltern können Tablets im Vorhinein sicher einrichten sowie geeignete Angebote auswählen“, rät SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. „Gerade bei den ersten Schritten in der Medienwelt ist es ratsam, dass Eltern ihr Kind begleiten und schützen.“ Tablets kindgerecht sichern Ungeeignete Inhalte und Risiken für den Datenschutz können minimiert sow

Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen 2021 | #Literatur 📖

Kanada wird Schwerpunkt im Herbst Bereits im Mai 2020 sollten acht der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchschaffenden Kanadas im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen nach Köln kommen. Sehr schnell nach der coronabedingten Absage fiel zwischen der Veranstaltergemeinschaft und ihren kanadischen Partnern, der Kanadischen Botschaft in Berlin und dem Buchmessen-Komitees Canada FBM 2020/21, die Entscheidung, die Buchwochen in diesem Jahr zu nachzuholen. Angesichts der aktuellen Lage findet das Lesefestival nun nicht im Mai, sondern im direkten Anschluss an die Frankfurter Buchmesse (20.-24. Oktober 2021) statt, auf der Kanada seine großartige und vielfältige Literatur und Kultur präsentieren wird. Allerdings findet im Mai ein kleines digitales Vorprogramm zu den Kanadischen Kinder- und Jugendbuchwochen statt. Dazu folgen in den kommenden Wochen weitere Informationen. Die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen Köln existieren seit 1996 als gemeinsame Veranstaltung

"KiKA LIVE": Highlights im März mit Helena Zengel, Louisa Dellert und Mark Forster

Jess und Ben sprechen über Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und stellen sich spannenden Challenges Erfurt (ots) - Jess und Ben haben einige Highlights im März auf Lager: Erfolgsmusiker Mark Forster trifft Jess zum Musik-Battle, Influencerin Louisa Dellert gibt Tipps zum Thema Nachhaltigkeit, YouTuber HeyMoritz stellt Ben vor eine ganz besondere Herausforderung und Rapper Siga will das Musik-Erlebnis von Gehörlosen verbessern. "KiKA LIVE" (KiKA) ist montags bis donnerstags und samstags um 20:00 Uhr bei KiKA und auf kika.de und im KiKA-Player zu sehen. Song-Battle mit Mark Forster am Samstag, 6. März um 20:00 Uhr Bild: KiKA/Filip Felix (ots) Mark Forster landet einen Hit nach dem anderen in den deutschen Charts. Er ist nicht nur ein hochtalentierter Sänger, sondern kennt als Musikexperte nahezu jeden erfolgreichen Song. Jess fordert den Popstar zum Song-Battle heraus, erfährt mehr über seine neuen Projekte und über den Song, den er zum 50. Geburtstag der "Sendung mit der M