Direkt zum Hauptbereich

Vorsicht, jetzt wird’s dunkel

(openPR) In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober endet die Sommerzeit. In der beginnenden „dunklen Jahreszeit“ sind Fahrradfahrer und Fußgänger besonders gefährdet, denn zwei Drittel aller Unfälle in Baden-Württemberg ereignen sich innerorts (Quelle: Statistisches Landesamt). Oft trifft es Kinder. Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen informiert, wie Eltern ihre Kinder sichtbarer machen können.

Vorsicht, jetzt wird’s dunkel
Mit Reflektoren ausgestattet sind Kinder
bereits aus über 150 Metern gut zu erkennen.
(openPR)
Wenn es morgens später hell und abends früh dunkel wird, werden Fahrradfahrer und Fußgänger oft übersehen. Da beide Verkehrsteilnehmer kein schützendes Blech um sich haben, sind die Folgen oft dramatisch: In Baden-Württemberg verunglückten im vergangenen Jahr 8.559 Fahrradfahrer und 3.456 Fußgänger.

Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Mangelnde Erfahrung und geringeres Reaktionsvermögen führen zu einer besonderen Gefährdung“, informiert Michael Ludwig, Abteilungsdirektor Kraftfahrt beim BGV.

Kinder sehen den Straßenverkehr mit anderen Augen als Erwachsene. Sie setzen die Lichter der Autos mit Augen gleich und glauben, wenn sie das Auto sehen, auch vom Fahrer des Wagens gesehen zu werden. Weit gefehlt, denn im Dunkeln oder bei Nebel und Regen sind die Kleinen oft erst ab einer Entfernung von 30 Metern zu erkennen. Bei regennasser oder glatter Straße verlängert sich auch noch der Bremsweg und es kommt zu Unfällen. „Deshalb sollten Kinder im Winter immer helle Kleidung mit Reflektoren tragen“, rät Ludwig. „Auch der Schulranzen sollte mit reflektierenden Streifen ausgestattet sein. Zusätzlich kann man den Kleinen sogenannte Blinkis, kleine Reflektoren in Tierform, umhängen oder an der Kleidung befestigen.“ Mit solchen Reflektoren ausgestattet sind die Kinder schon aus über 150 Metern gut zu erkennen und die Autofahrer können rechtzeitig reagieren.

Sicherheit in der Freizeit


Nicht nur als Fußgänger nehmen Kinder am Straßenverkehr teil. Wenn der Nachwuchs mit dem Rad unterwegs ist, sollte ebenfalls für ausreichend Sicherheit gesorgt werden. „Eltern sollten die Verkehrssicherheit, vor allem aber die Lichtanlage der Fahrräder regelmäßig überprüfen und mit den Kindern an verkehrsarmen Plätzen das richtige Verhalten im Straßenverkehr üben“, so Ludwig. Hilfreich ist es außerdem, den Kindern einfach einmal mit dem Rad hinterher zu fahren, so dass eventuelle Unsicherheiten erkannt und anschließend in aller Ruhe erklärt werden können. Auch auf dem Rad bringen zusätzliche Reflektoren, zum Beispiel an Hand- und Fußgelenken, mehr Sicherheit. Sollte es auf dem Schulweg doch einmal zu einem Unfall kommen, nimmt die gesetzliche Unfallversicherung zumindest die finanziellen Sorgen. „Aber 80 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit, in der der gesetzliche Versicherungsschutz nicht greift“, gibt Michael Ludwig zu bedenken. Hier käme nur eine private Kinderunfallversicherung für die finanziellen Folgen auf.


Kontakt:


Hans-Christian Schmidt
BGV / Badische Versicherungen
Referat Unternehmenskommunikation
Hausanschrift: Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe
Postanschrift: 76116 Karlsruhe
Telefon: 0721 660-4614
Telefax: 0721 660-194614
Besuchen Sie uns im Internet unter:
www.bgv.de

Der BGV


Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen mit Sitz in Karlsruhe bietet umfassenden Versicherungsschutz für Privat- und Firmenkunden aus ganz Deutschland. Der 1923 gegründete Badische Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) ist der Spezialversicherer für Kommunen in Baden und dort auch Marktführer in der Versicherung des öffentlichen Dienstes. Für Privat- und Firmenkunden bietet die Gruppe Sach-, Unfall-, Haftpflicht-, Kfz- und Rechtsschutzversicherungen sowie in Zusammenarbeit mit starken Kooperationspartnern auch individuelle Lösungen für die Bereiche Altersvorsorge, Finanzdienstleistung und Krankenversicherung an.

Das Unternehmen beschäftigt über 700 Mitarbeiter und 40 Auszubildende. Mit einem Beitragsvolumen von über 315 Mio. Euro und mehr als 1,6 Mio. Verträgen zählt der BGV zu den größten Versicherern in Baden. Die BGV-Kundencenter Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Mosbach und Offenburg sind nach der internationalen Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 zertifiziert. Seit Kurzem gibt es zudem ein neues Kundencenter in Pforzheim. Zur Unternehmensgruppe gehören die Tochterunternehmen BGV-Versicherung AG und Badische Rechtsschutzversicherung AG. Für seine strategisch angelegte wertorientierte und familienbewusste Personalpolitik wurde der BGV 2015 mit dem Siegel „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet.



Buchtipp:
Bollock - das Kinder- und Jugendbuch zur Frankfurter Buchmesse 2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Studie ermittelt: Das kostet ein Schulleben in Deutschland - #Schule

Berlin (ots) - Die Einschulung steht vor der Tür, aber die wenigsten Eltern wissen, welche Kosten auf sie zukommen, wenn ihr Kind in die Schule kommt. Das Vergleichs- und Shoppingportal idealo hat die Schulausgaben in Deutschlands Bundesländern etwas genauer unter die Lupe genommen und dabei Kosten wie Einschulung, Erstausstattung, Bücher- und Essenskosten, Verkehrstickets, Arbeitsmaterialien sowie Ausgaben für Klassenfahrten und Hortbetreuung, den mit Abstand am teuersten Kostenpunkt, kalkuliert* - das Ergebnis: Ein Schulleben in Deutschland kostet von der Einschulung bis zum Abitur durchschnittlich 20.700 Euro. Zur Einschulung geben alle Bundesländer in etwa 425 bis 525 Euro** aus, somit gestaltet sich der Start fast überall gleich. Doch ab dem ersten Schultag gehen die Kosten stark auseinander, Preisschwankungen sind im Bundesvergleich deutlich erkennbar. Das Schulleben ist in Niedersachsen am teuersten obs/ Idealo Internet GmbH/ idealo internet GmbH Mit 27.300 Euro ist ei

Fiete, Adam, Ella und Olivia sind die Trendnamen 2018

Berlin (ots) - Das Familienfinanzportal Elterngeld.de hat etwa 25% aller Geburtsmeldungen aus dem ersten Quartal 2018 ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik für das aktuelle Jahr erstellt. Wie auch im Vorjahr führen Emma und Ben die Topliste an. obs/fabulabs GmbH/Elterngeld.de Die 10 beliebtesten Jungennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Ben Leon (+1) Paul (+1) Felix (+1) Finn / Fynn (+3) Lukas / Lucas (+4) Maximilian (+4) Elias (+1) Noah (-3) Jonas (-8) Die 10 beliebtesten Mädchennamen mit Veränderung zum Vorjahr: Emma Emilia (+1) Hannah / Hanna (+1) Sofia / Sophia (-2) Mia Lina Mila Lea / Leah (+1) Clara / Klara (+2) Marie (-2) Eine vollständige Liste der Top 200 Vornamen aus 2018 gibt es hier: https://www.elterngeld.de/beliebteste-vornamen-2018/ Bei den Jungen gab es in den Top10 größere Verschiebungen: Finn kletterte von Platz 8 auf Platz 5, Lukas von 10 auf 6 und Maximilian von 11 auf 7. Jonas fiel hingegen von Platz 2 auf 1

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Gerade jetzt unbedingt Sicherheitseinstellungen aktivieren

Während Corona wird’s zum Familien-Tablet: Gerade jetzt unbedingt Sicherheitseinstellungen aktivieren Tippen, Wischen, Surfen: Kinder und Jugendliche sind fasziniert von den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Tablet bietet. In der Pandemiezeit wird das Tablet der Erwachsenen aber auch schnell zum Familiengerät. Damit Kinder nicht auf Inhalte stoßen, die für sie nicht geeignet sind, oder mit Fremden in Kontakt kommen, sollten Eltern und Erziehende jetzt unbedingt die Sicherheitseinstellungen aktivieren, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“. Viele Eltern fragen sich deshalb, welche Funktionen sie aktivieren oder abschalten sollen. „Eltern können Tablets im Vorhinein sicher einrichten sowie geeignete Angebote auswählen“, rät SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. „Gerade bei den ersten Schritten in der Medienwelt ist es ratsam, dass Eltern ihr Kind begleiten und schützen.“ Tablets kindgerecht sichern Ungeeignete Inhalte und Risiken für den Datenschutz können minimiert sow